30. Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr in Grillenburg

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Stadt Tharandt und Dorfhain als Gastgeber

Am 1. März 2025 fand die 30. Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr in Grillenburg statt. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von den Jugendfeuerwehren der Stadt Tharandt sowie der Jugendfeuerwehr Dorfhain organisiert. Trotz kühler Temperaturen starteten die jungen Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge voller Motivation in den Tag.

Pünktlich um 9:00 Uhr wurden die rund 350 Teilnehmer herzlich begrüßt, bevor sie sich auf die Wanderstrecke begaben. Der Startpunkt lag am Naturwaldbad in Grillenburg. Die Kinderfeuerwehr absolvierte eine 5 Kilometer lange Strecke, während die Jugendfeuerwehr eine anspruchsvollere Route von 7 Kilometern bewältigte. Die Strecken verliefen über die Warnsdorfer Quelle, den Dorfhainer Weg, den B-Flügel sowie die Seerenteichstraße.

 Stärkung unterwegs und gemeinsamer Abschluss

Ein Lunchpaket gefüllt mit Äpfeln, Bananen und Müsliriegeln durfte natürlich zur Stärkung nicht fehlen. Auf halber Strecke, an der Warnsdorfer Quelle, gab es noch eine wohlverdiente Pause an einer Teestation. Hier konnten sich die Kinder und Jugendlichen mit heißem Tee aufwärmen und neue Energie tanken. Nach rund 2,5 Stunden, trafen alle wieder am Ausgangspunkt ein. Dort wartete bereits ein warmes Mittagessen, das nach der anstrengenden Wanderung besonders gut schmeckte. Anschließend machten sich alle Kinder- und Jugendfeuerwehren wieder auf den Heimweg.

Die Winterwanderung förderte nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der Jugendfeuerwehren.

 Ein Dankeschön an unsere Unterstützer

Die diesjährige Winterwanderung war ein voller Erfolg und das verdanken wir nicht nur den zahlreichen Teilnehmern, sondern auch den vielen engagierten Unterstützern, die uns tatkräftig zur Seite gestanden haben. Ohne ihre Hilfe und ihren Einsatz wäre dieses Event in dieser Form nicht möglich gewesen.

Ein besonderer Dank geht an Frau Neitz vom Ordnungsamt, die mit ihrer Unterstützung für die organisatorische Umsetzung und Genehmigung der Veranstaltung sorgte. Ebenso möchten wir uns beim Sachsenforst für die gute Zusammenarbeit, bei der Gknz Waldpflege GmbH sowie Fam. Zickmantel vom Kiosk am Naturwaldbad bedanken. Nicht weniger möchten wir Andre Kaiser, dem Kreiswanderwart, unseren Dank aussprechen, der mit viel Erfahrung und Engagement die Routen der Wanderung erstellt hat. Durch seine sorgfältige Planung konnten wir allen Teilnehmern eine abwechslungsreiche und gleichzeitig sichere Strecke bieten.

Ein herzliches Dankeschön auch an unsere großzügigen Sponsoren: ToomBaumarkt Freital, der uns mit seinen Materialien unterstützte, sowie Edeka Müller in Grumbach und Kaufland in Radebeul, die uns mit leckeren Lunchpaketen versorgten – eine wertvolle Stärkung für alle Wanderfreunde!

 

VIELEN DANK! Gut Wehr!

Organisationsteam der Jugendfeuerwehren der Stadt Tharandt sowie Dorfhain

Im Namen aller Angehörigen

Tradition in Pohrsdorf wird fortgesetzt

am . Veröffentlicht in FFW Pohrsdorf

Am Samstag, den 18.Januar 2025 lud die Feuerwehr Pohrsdorf aufs Neue alle Dorfbewohner und seine Gäste zum 7. Weih-nachtsbaumverbrennen ein. Auch wenn es diesmal leider ohne Schnee stattfand, wurde es doch ein gelungener Abend.

Und wieder war eine zahlreiche Beteiligung zu verzeichnen. Zum traditionellen Umzug mit Lampions für die Kleinen und Fackeln für die Großen trafen sich die FFW und JFW gegen 18 Uhr mit zahlreichen Pohrsdorfern sowie einigen Gästen im Oberdorf. Von dort ging es mit Marschmusik durchs Dorf bis zum Festplatz an der Wettineiche, wo bereits die ersten Weihnachtsbäume "in Flammen standen". Hier gab es dann bei geselligem Beisammensein Glühwein, Fischbrötchen und Gegrilltes. Als das Lagerfeuer alle Bäume verschlungen hatte, kam die Petra mit ihrem berühmten Knüppelteig zum Einsatz. In der Glut des Feuers wurden nun die Knüppelkuchen gebacken und anschließend verzehrt. Ein schöner gemeinsamer Abend in Pohrsdorf mit seinen Bewohnern und Gästen ging zu Ende.

Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer der FFW und JFW Pohrsdorf für die Organisation, Begleitung des Umzuges und Versorgung mit Essen und Trinken. Auf das nächste, 8. Weihnachtbaumverbrennen in einem Jahr.

FFW Pohrsdorf

Pohrsdorfer Trotzen Schnee und Sturm

am . Veröffentlicht in FFW Pohrsdorf

Umzug zum FestplatzEndlich, nach 2 Jahren Pause, konnte am 21. Januar 2023 das 5. gemeinsame Weihnachtsbaumverbrennen in Pohrsdorf stattfinden. Wie es sich zu einem solchen gehört, hatte auch der Wettergott ein Einsehen und schickte noch eine Extraportion Schnee. Gegen 17:30 Uhr trafen sich die Pohrsdorfer FFW und JFW am Gerätehaus in Pohrsdorf. Dann ging es gemeinsam mit dem LO von der Pohrsdorfer Feuerwehr zum Startpunkt am Ortseingang im Oberdorf. Dort hatten sich schon einige Mutige eingefunden. Pünktlich 18 Uhr startete der Umzug mit Fackeln, Lampions und zünftiger Marschmusik.

Vom Oberdorf ging es dann durch das Dorf bis zum Festplatz an der Wettineiche. Dabei stießen weitere Pohrsdorfer und Gäste hinzu. Am Ziel angekommen, waren auch dort schon einige Feierwillige beim Glühwein im Gespräch.Festplatz

Das Feuer brannte, der Grill war angeworfen und die Getränke standen parat. So wurde es ein gemütlicher und fröhlicher Abend mit Musik und später Knüppelkuchen am Feuer.

LagerfeuerWir danken den fleißigen Helfern für die Organisation und hoffen, dass wir uns alle im nächsten Jahr gesund und munter an gleicher Stelle wieder treffen.

FFW Pohrsdorf

Ein besonderer Feuerwehrdienst!

am . Veröffentlicht in FFW Pohrsdorf

Winterfestmachung und Gerätekunde standen am 19.10.22 bei den Freiwilligen Feuerwehren Pohrsdorf und Fördergersdorf auf dem Dienstplan, aber dank fleißiger Kameraden und Kameradinnen werden unsere Fahrzeuge ganzjährig gepflegt und auch die Schaufeln sind immer auf Hochglanz poliert. Also durfte der Dienst problemlos verschoben werden und wir konnten etwas Besonderes machen. Einen städteübergreifenden Dienst. Die Stadt Wilsdruff trifft auf die Stadt Tharandt. Genauer gesagt: die Ortsfeuerwehr Herzogswalde besucht die Ortsfeuerwehr Pohrsdorf. Und weil wir oft im Doppelpack unterwegs sind, waren die Fördergersdorfer Kameraden und Kameradinnen natürlich auch eingeladen. Pünktlich 19.30 Uhr parkte das im Dezember 2021 an die Kameraden in Herzogswalde übergebene LF10 im Gerätehaus Pohrsdorf ein. Schnell das Rolltor wieder runter lassen, vielleicht können wir das Fahrzeug ja behalten, wurde kurz gewitzelt.

Nach einer Begrüßung durch die Ortswehrleiter, haben wir eine Art Stationsbetrieb absolviert. drei Stationen gab es. Die Mannschaftskabine, die Beladung und die Heckpumpe. Alle Fragen, egal ob zum pneumatischen Lichtmast, den Atemschutzgeräten oder der Heckpumpe mit 1000L/min bei 10 bar, wurden ausführlich von den Herzogswaldern beantwortet. Trotz der zusätzlichen Beladungen, im Vergleich zu unseren kleineren TSF-W, gab es 2 Favoriten bei der Ausstattung. Nein, nicht die zusätzliche Tragkraftspritze, die Beladung für Brand und Menschenrettung oder die Wärmebildkamera sorgten bei den Männern für glänzende Augen, sondern eine kleine mit Akku betriebene Flexmaschine war es. Sie durfte natürlich angemacht werden. Welch eine Freude. Eine Biertischgarnitur entging nur knapp einem Probeschnitt. Falls einige Frauen noch eine Geschenkidee für den lieben Mann zu Weihnachten brauchen, dann wäre das doch was. Alternativ ginge auch eine Akkukettensäge. WARNUNG: den Beschenkten anschließend nicht mehr unbeaufsichtigt in die Nähe des Weihnachtsbaumes lassen!!!!! Der Favorit bei den Damen, war da ein wenig unspektakulärer, aber dafür sehr praktisch. Das dimmbare grüne Licht in der Mannschaftskabine. Wenn man nachts um 3 Uhr aus dem Bett alarmiert wird, sieht man nun mal nicht besonders vorteilhaft aus, was aber bei dieser Beleuchtung kaum auffällt. Super Sache! Natürlich wurden im Anschluss auch die Fahrzeuge von Pohrsdorf und Fördergersdorf vorgestellt und es gab einen kleinen Rundgang durch das Gerätehaus. Wir bedanken uns ganz herzlichen bei den Kameraden der Ortsfeuerwehr Herzogswalde für ihren Besuch. Es war ein sehr interessanter Dienst und wir freuen uns alle auf den beschlossenen gemeinsamen Übungsdienst im Frühjahr 2023, wo dann auch die Fahrzeuge zum Einsatz kommen werden.

Jana Wiede im Namen der Freiwilligen Ortsfeuerwehren Herzogswalde, Pohrsdorf und Fördergersdorf