Die Jugendfeuerwehr der Stadt Tharandt hat neu gewählt ...

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

Am 15.07.2021 haben die Kinder der Jugendfeuerwehr der Stadt Tharandt die Neuwahl des Stadtjugendfeuerwehrwartes mit seinem Stellvertreter sowie dem Ortsgruppenleiter für Tharandt, Kurort Hartha und Pohrsdorf durchgeführt.
Diese Neuwahl wurde durchgeführt, da der amtierende Stadtjugendfeuerwart Lars Buth sein Amt aus persönlichen Gründen an seinen Stellvertreter Jörg Schubert übergeben musste, welcher kommissarisch für die Zeit bis zur Neuwahl eingesetzt war.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder haben eine geheime Wahl durchgeführt. Als Wahlhelfer stand den Kindern eine Wahlkommission zur Seite. Diese bestand aus dem 2. Stellvertretenden Stadtwehrleiter Martin Reuter, Ortswehrleiter Michael Richter aus Kurort Hartha sowie Christin Winter als neutrale Person.

Zur Wahl des Stadtjugendfeuerwartes stellten sich die Kameraden/innen Daniela Papperitz, Micaela Lehmann sowie Felix Lorenz.

Gewählt wurde die Kameradin Daniela Papperitz.

Für Ihren Stellvertreter stellten sich die Kameraden/innen Micaela Lehmann, Stephan Unger, Jörg Schubert und Felix Lorenz.

Gewählt wurde der Kamerad Stephan Unger.

Nun galt es noch die Ortsgruppenleiter zu wählen. Die Kinder haben in einer geheimen sowie auch offenen Wahl wie folgt gewählt:

 Ortsgruppenleiter Tharandt: Daniela Papperitz
Ortsgruppenleiter Kurort Hartha: Franz Glinka
Ortgruppenleiter Pohrsdorf: Jörg Schubert

Nach der spannenden und aufregenden Wahl wurden die neuen Funktionsträger durch die Wahlkommission sowie durch die Stadtwehrleitung beglückwünscht und die „alte“ amtierende Leitung entlastet.
Wir möchten es hier natürlich nicht versäumen, den Kameraden der alten Leitung, Lars Buth sowie Jörg Schubert, für ihre bisherige Tätigkeit herzlich zu danken. Ebenfalls geht ein großes Dankeschön an die Wahlkommission sowie an all unsere Helfern, welche uns bei der Durchführung der Dienste immer zur Seite stehen.

Wer nicht unerwähnt bleiben darf, sind unsere aktiven Kinder. Ohne EUCH wären wir nicht da, wo wir jetzt sind!

Zum Abschluss möchten wir der neuen Stadtjugendfeuerwehrleitung viel Erfolg und Freude bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben wünschen.

Gut Wehr!

Daniela Papperitz,
Stadtjugendfeuerwehrwartin FF Tharandt,
Im Namen aller Beteiligten der JFW der Stadt Tharandt

Feldbrand in Pohrsdorf

am . Veröffentlicht in FFW Fördergersdorf

Mittwochsdienst im Gerätehaus Fördergersdorf.

19.00 Uhr gibt es das Erste Kommando: umziehen und hinter dem Fahrzeug antreten. Kurzes Genörgel....och menno, es sind 30 Grad und damit viel zu heiß für dicke Sachen. Aber es nützt nichts! Der Chef hat kein Erbarmen. Also rein in die Klamotten. 19.05 Uhr stehen alle hinter dem TSF-W. „Was machen wir heute?“ fragt einer. „Lasst euch überraschen“ lacht der Ortswehrleiter. Dann zählt er durch. 3 Leute zu viel! Im Ernstfall wäre das super, aber leider ist in vielen Wehren das Gegenteil der Fall. Gott sei Dank haben wir eine „Mitfahrzentrale“. Unsere Nachbarwehr Pohrsdorf. Schnell 3 Leute an die Bushaltestelle gestellt und kurz warten. Vorrausetzung ist natürlich, das der Weg zum Einsatzort durch Fördergersdorf geht. Heute klappt es wieder. Sie kommen. Um sicher zu gehen, dass die Jungs auch anhalten, haben wir die Mädels zur Haltestelle geschickt. An der Einsatzstelle am Pohrsdorfer Stausee angekommen, wurden alle Kameraden/innen über einen Feldbrand informiert. Da wir im Ernstfall auch mit Kameraden anderer Wehren Trupps bilden müssen, wurde kurz gemischt und 2 Teams aus Pohrsdorfern und Fördergersdorfern wurden gebildet. Vom Feuerwehranwärter bis zum Zugführer waren alle mit einbezogen und es wurde ein Schnellangriff aufgebaut. TS aus dem Fahrzeug zum Gewässer, Saugrohre angeschlossen, 2 B-Längen von der TS zum Verteiler, hier flink 2 C-Schläuche und Strahlrohre angeschlossen und dann „Wasser marsch“. In beiden Teams fast auf die Sekunde genau zur selben Zeit. Der Feldbrand konnte gelöscht werden. Leider wurde die Hoffnung der Kameraden, aus dem neben stehenden Maisfeld, ein paar Wildschweine aufzuschrecken, um diese dann zu grillen, enttäuscht. Lediglich eine Babymaus lies sich blicken und wurde von den Kindern eines Kameraden in Sicherheit gebracht. Da alles so schnell ging und es doch keinen Wildschweinbraten gab, wurden zwei Ringmonitore aufgebaut und alle mussten noch mal an die TS (Pumpe um Löschwasser zu fördern) und dort ihr Können unter Beweis stellen, um auch da im Ernstfall Bescheid zu wissen.

Es war trotz Schnelligkeit ein sehr entspannter, angenehmer Dienst. Selbstverständlich unter Einhaltung der Coronaregeln. Wir danken den Pohrsdorfer Kameraden für die Zusammenarbeit und den von uns schon oft genutzten Taxiservice. Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Übung.

Freiwillige Ortswehr Fördergersdorf

Bitte BLEIBT für uns ZUHAUSE – WIR BLEIBEN für euch EINSATZBEREIT!

am . Veröffentlicht in FFW Tharandt

Auch die Freiwillige Feuerwehr Tharandt hat sich, an der aktuell durch soziale Medien kursierenden Challenge, beteiligt.

„Bitte bleibt für uns Zuhause! – Wir bleiben für euch Einsatzbereit!“

Nominiert wurden wir von unserer Nachbarfeuerwehr der Stadt Wilsdruff. Und so hatten wir ab Nominierung via Facebook 24 Stunden Zeit, mit einer ähnlichen Collage unserer Wehr zu reagieren.
Warum das Ganze?
Weil es wichtig ist! Wichtig, dass Ihr, die Bürger und Freunde unserer Stadt Tharandt in dieser schwierigen Zeit Zuhause bleibt, um die Übertragungszeit des Covid-19-Virus zu reduzieren. Es ist aber dennoch umso wichtiger, dass wir solidarisch sind, zusammenhalten und IHR wisst: WIR BLEIBEN FÜR EUCH EINSATZBEREIT!
Natürlich haben auch wir uns an die geltenden Regeln & Gesetze gehalten, die Bilder einzeln mit gebührenden Abstand geschossen.
Nominiert für diese Aufgabe haben wir im Übrigen anschließend die Freiwilligen Feuerwehren Blaubeuren (BW), Hirschbach (SN) und Wernburg (TH).

Wir wollen damit ein Zeichen setzen!
Für Solidarität, Zusammenhalt, Vielfalt und Durchhaltevermögen in dieser schwierigen Zeit.

#stayathome #ehremamt

Eure Freiwillige Feuerwehr Tharandt

80 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 250 Jahre Löschwesen in Fördergersdorf mit Vogelschießen und Oktoberfest

am . Veröffentlicht in FFW Fördergersdorf

Am 28. September 2019 beging die Freiwillige Feuerwehr Fördergersdorf ihr 80-jähriges Gründungsjubiläum und feierte gleichzeitig 250 Jahre Löschwesen im Ort. Denn die Gedenktafel am Feuerwehrgerätehaus dokumentiert gut sichtbar die Anschaffung einer Handdruckspritze 1769 und den Bau des ersten Spritzenhauses 1784 mit dem überlieferten Spruch:

„Ich dien einen jeden Hertzlich gern in Feuers Noth nah oder Fern. Ach wolte Gott ich häde Ruh, und damit nichts zu thun. Anno 1769 bin ich von der Gemeinde angeschafft und 1784 überbauet worden. Johann Gottlieb Wustlich Zimmer Meister alhier.“

Zum Frühschoppen mit den Poisentaler Blasmusikanten begrüßten die Fördergersdorfer Wehrleitung und der stellvertretende Tharandter Bürgermeister Uwe Babocsai die Gäste. Im Anschluss fand die feierliche Segnung und Indienstnahme der Fördergersdorfer Feuerwehrfahne durch die Pfarrerin Agnes Zuchold und Tharandts Bürgermeister Silvio Ziesemer statt, welcher neben einer Ehrenurkunde auch eine finanzielle Unterstützung für die Fahne und das Fest übergab. Zu den ersten Gratulanten zählte die Stadtwehrleitung, welche eine Fahnenschleife anbrachte. Weitere Ortswehren, der Ortschaftsrat Kurort Hartha und Stadtratsfraktionen sowie die Senioren des Ortes schlossen sich der Gratulation an. Auch die extra angereisten Gäste der Partnerfeuerwehr Warza aus Thüringen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederschöna gratulierten. Im Anschluss an den würdigen Moment, den der 1. Schützenverein 1991 Kurort Hartha e.V. mit Böllerschüssen umrahmte, fand eine Schauübung der Jugendfeuerwehr der Stadt Tharandt statt. Bei der Versorgung der Gäste wurden die Fördergersdorfer Kameraden von der Ortsfeuerwehr Kurort Hartha unterstützt. Für weitere Unterhaltung sorgten Charlies Mannen und der Kinderförderverein Rasselbande e.V. im Festprogramm. Die Kinder konnten sich zudem auf der Hüpfburg austoben. Im Gerätehaus war ein Teil der feuerwehrhistorischen Sammlung des Fördergersdorfer Kameraden Falk Göhler zu besichtigen und die Chronik der Feuerwehr lag aus. Nach dem Mittag schlossen sich im Festreigen noch das traditionelle Vogelschießen und das Oktoberfest an.

i.A. André Kaiser
Ortsvorsteher Kurort Hartha

Gruppenfoto der FF Fördergersdorf zur Indienstnahme der Fahne mit Bürgermeister, Stadtwehrleiter und Ortsvorsteher sowie Fahnendelegation der Partnerfeuerwehr Warza von Silvia Kaiser