Feuerwehr löscht die ersten Waldbrände
Nach 2018 beginnt das Jahr 2019 wieder sehr trocken. Durch die Wetterlagen im letzten Sommer und zu Beginn diesen Jahres ist die Waldbrandgefahr besonders hoch. Und so kam es für die Stadtfeuerwehr Tharandt dieses Jahr bereits zu drei Wald-/ Flächenbränden. Immer wieder ein großes Problem bei diesen Bränden ist die Löschwasserzuführung.
Beim dem bislang größten Feuer, circa 5.000 m², mussten die umliegenden Feuerwehren aus Freital, Wilsdruff und Colmnitz helfen. Sie kamen mit ihren Tanklöschfahrzeugen und unterstützten die Kameraden aus den Tharandter Wehren. Um die rund 50.000 l Wasser an die Einsatzstelle zu fahren, wurde eine Wasserentnahme an der Warnsdorfer Quelle genutzt.
Die Kameraden waren mit mehreren Strahlrohren in der Fläche und konnte das Ausbreiten des Feuers schnell eindämmen. Insgesamt dauerte der Einsatz fast fünf Stunden bis die Ablöschung der Fläche und Glutnester abgeschlossen war.
Im Einsatz waren 38 Kameraden, dazu die Kollegen der Polizei und Brandursachenermittlung sowie die zuständigen Mitarbeiter des Staatsbetrieb Sachsenforst. Ganz zu Anfang bekamen wir sogar schnelle, unbürokratische Hilfe aus der Luft. Die genaue Lokalisierung der Einsatzstelle war schwierig, so kam uns kurzfristig der Rettungshubschrauber Christoph 62 zu Hilfe. Auch unser Bürgermeister war vor Ort und versorgte die Kameraden mit Getränken. Zusätzlich verschaffte er sich ein Bild der Lage und informierte sich über die dringend notwendige Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges der Ortsfeuerwehr Kurort Hartha. Mit diesem könnten zukünftig ähnliche Einsatzlagen mit geringerer Hilfe der Nachbarfeuerwehren bearbeitet werden.
Die Stadtwehrleitung möchte sich bei allen Wehren für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken, vor allem aber bei den eingesetzten Kameraden/-innen für die ruhige und disziplinierte Arbeit an der Einsatzstelle.
Ein besonderer Dank geht an die Familie Starke, welche die Einsatzkräfte mit Essen versorgte und die eingesetzten Schläuche mit einem Fahrzeug des Bauhofs abholten. Wir möchten alle Bürger und Waldbesucher der Stadt Tharandt bitten in den kommenden Monaten sehr besonnen mit Feuer und Zigaretten im Wald umzugehen. Bitte beachten sie die aktuellen Regelungen und Gefahrenmeldung hierzu.
Ihr Stadtwehrleiter...
„Als ein Symbol der Kameradschaft und Zusammengehörigkeit, des für einander Einstehens in Not und Gefahr in guten wie in schwierigen Zeiten zum Wohl und als Fanal für die Feuerwehrkameradschaft, zum Nutzen und Ehre der Bürger dieses Ortes und ihres Eigentums, weihe ich diesen neu gestifteten Fahnenwimpel unserer Freiwilligen Feuerwehr in Grillenburg. Seht diesen, unseren Fahnenwimpel, als ein Symbol für Entschlossenheit, Mitverantwortung, treuer Pflichterfüllung im Sinne der steten Bereitschaft zu löschen, zu retten, zu bergen, zu schützen und getreu dem Wahlspruch der Feuerwehren: „Einer für Alle, Alle für Einen - Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr." Ich weihe diesen Fahnenwimpel in der großen Zuversicht, dass die Kameradinnen und Kameraden stets eine starke Kraft darstellen im selbstlosen Einsatz im Dienste der Nächsten. Unserer Freiwilligen Feuerwehr Grillenburg immer eine gute Zeit und immer eine gesunde, glückliche Heimkehr.“

