Übungsdienst Atemschutz mit hohem Besuch

am . Veröffentlicht in FFW Tharandt

Zum gestrigen Dienst stand, neben einem Stationslauf für alle Kameraden welche keinen AGT-Lehrgang haben, die jährliche Atemschutzübung an. Die Atemschutzübung ist das jährliche Pflichtprogramm für alle Geräteträger. Nach dem Anlegen der Geräte galt es im Trupp verschiedene Stationen zu durchlaufen. Beispielsweise: Aufbau Steckleiter zu Bockleiter, Personenrettung mittels Trage in schwierigen Gelände und Erste Hilfe unter PA. Im Stationslauf wurden Saugleitungen auf Zeit gekoppelt, Knoten geübt, die Erste Hilfe gefestigt und zur Abwechslung mal versucht mit Schläuchen zu kegeln, was mehr oder minder auch gelang. Wem es auf jeden Fall sehr gut gelang, war Prof. Dr. Roland Wöller. Falsch gehört? Nein, genau richtig. Unseren Dienst begleitete der Innenminister des Freistaates Sachsen, allerdings in seiner Funktion als Abgeordneter des Landtags und wie wir empfanden auch einfach als interessierter Bürger. Anschließend sind wir beim gemeinsamen Grillen noch zu dem ein oder anderen interessanten Gespräch mit Herrn Wöller und Vertretern des Stadtrates Tharandt gekommen.

Atemschutztraining in der Feuerwehr Tharandt

Prof. Dr. Roland Wöller zu Gast bei Atemschutztraining

Wir bedanken uns für den Besuch und können abschließend nur sagen:

Es hat Spaß gemacht mit Ihnen, gerne wieder!

Freiwillige Feuerwehr Tharandt

Zusammenarbeit der Feuerwehren Tharandt, Kurort Hartha und Grillenburg

am . Veröffentlicht in FFW Tharandt

Am Mittwoch, den 16.05.2018 gab es in der Stadt Tharandt einen Sonderdienst zum Thema technische Hilfeleistung mit hydraulischem Rettungsgerät. Dabei brachten die Tharandter Kameraden den Kameraden aus dem Kurort Hartha, sowie aus Grillenburg den Umgang mit umgangssprachlich "Schere, Spreizer, Rettungszylinder" näher. Das LF 16/12 der FFW Tharandt ist nämlich das einzige Fahrzeug im Stadtgebiet mit einem großen technischen Hilfeleistungssatz. Um im Notfall, eventuell auch aus Personalmangel, andere Kameraden damit arbeiten lassen zu können, fand nun diese erste Unterweisung statt.

Wir danken den Kameraden für Ihre Einsatzbereitschaft!

i.A. Lucas Wendt

FFW Tharandt

Jugendfeuerwehrtag 2017

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

Am 23.09.2017 war es wieder soweit. Mit zahlreichen Kids ging es nach Dorfhain in das Besucherbergwerg "Aurora Erbstollen". Um den Transport dorthin sicherstellen zu können, haben wir diesmal Unterstützung von den Kameraden aus Grillenburg bekommen. Eingang Aurora ErbstollenAm Stollen empfing uns Jens Fischer, der uns sehr eindrucksvoll die Geschichte des Bergwerkes erzählte. Sehr gespannt hörten alle zu und waren auch schon ganz aufgeregt, endlich in das Bergwerk einzufahren. Unsere Kinder waren erstaunt,  das zur damaligen Zeit die  Bergleute schon im Alter unserer Jugendfeuerwehrkinder hart arbeiten mussten. Das ist mit dem Leben unserer Kinder heute nicht vergleichbar.

Nach dem Abendteuer ging es mit unserern Feuerwehrfahrzeugen zum Mittagessen nach Pohrsdorf. Hier hatten während unserer Abwesenheit schon Anja Buth, Kristin Lange und Carolin Moses von der Küche besitz ergriffen, und uns ein reichliches Makkaronimenü gezaubert. Es war super lecker, und wir möchten uns hiermit recht herzlich für diese große Hilfe bedanken!

Nach dem Mittagessen fuhren wir an den Stausee bei Pohrsdorf (Wilde Sau). Hier teilten wir die Kinder in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe zimmerte aus einigen alten Paletten, Brettern und Pappen ein Häuschen. Die zweite Gruppe baute aus Küchenutensilien (Einmachglas, Natron, Spülmittel, Zitronensäure, Kinderspritze und Schläuche) einen Schaumlöscher. Mit großen Erstaunen konnten wir nun unsere Teelichter mit reichlich Schaum löschen. Das war ein riesen Spaß. Brandobjekt zum LöschenDanach wurden die Gruppen einmal getauscht, so das jeder einmal am Haus und einmal am Feuerlöscher basteln konnte. Das Haus wollten wir als Löschobjekt für unsere Kinder anzünden. Dies war wie wir bald merken sollten, aber gar nicht so einfach. Als es dann endlich brannte waren wir alle erleichtert. Jetzt durften unsere Kinder mal einen "richtigen" Brand löschen. Dies ging auch recht schnell vonstatten, da wir die Pumpe und den Löschangriff schon vor dem Entflammen aufgebaut hatten. Für die Entsorgung war dann nicht mehr viel zu tun. Danach fuhren wir wieder zurück ins Gerätehaus Kurort Hartha, wo uns einige Eltern schon erwarteten.

Abschließend möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken, die diesen Tag möglich gemacht hatten.

Lars Buth und Jörg Schubert für die Jugendfeuerwehr Tharandt

Wir wollen Weltmeister werden!

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

DorfhainDie Jugendfeuerwehr Tharandt hat ab sofort ein neues Dienstfahrzeug, ein SKF (Seifenkistenfahrzeug) mit dem Funkkenner „Stephan 0817“. Ihren ersten Einsatz hatte sie am 02.09.2017 in Dorfhain. Hier haben wir in der Qualifikation Startplatz 3 und 7 im Team erreicht. Leider war die Platzvergabe am Ende etwas ungewöhnlich, so das wir zur Siegerehrung leider nur Platz 6 und 10 erreichten. Aber Spaß hatten wir trotzdem alle! Hier konnten wir zum ersten Mal öffentlich zeigen, was unser Fahrzeug so alles drauf hat. Slalom und rückwärts Einparken war hier auch kein Problem. Beim Einparken galt es dem Mytos „Frauen können nicht einparken“ zu wiederlegen. Dies hatte unsere Vanessa auch mit Bravour in einem Zug erledigt, und dem o.g. Mytos ein Ende gesetzt. Dabei hat sie uns auch wertvolle Punkte gesichert.
Im Sprint liegen natürlich unsere Stärken. Das konnten wir im zweiten Rennen in Spechtshausen am 10.09.2017 unter Beweis stellen. Unsere drei Teams hatten hier in allen drei Durchläufen meist konstante Zeiten. In der letzten Abfahrt fuhren Elly Buth mit Alwin Schumann am Steuer die Bestzeit und holten damit den ersten Pokal für die Jugendfeuerwehr im Doppelsitzer mit 49 Sekunden und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 32 km/h. Um bei diesen Zeiten unser Fahrzeug jederzeit voll im Griff zu behalten, haben die Konstrukteure Lars Buth, Felix Lorenz und Stefan Rausch zwei Bremsen (Fuß- und Handbremse) eingebaut. Auch die massive Lenkung konnte durchaus überzeugen. Dies war nicht bei allen Fahrzeugen der Fall! Da wir mit unseren vielen kleinen Rennfahrern, welche alle einmal fahren wollten, an der zeitlichen Grenze der Veranstaltung kratzten, haben wir uns schon vorgenommen, eine zweite Kiste zu konstruieren. Was dies wird bleibt bis zur Indienststellung unser Geheimnis!

ZieleinfahrtFür die kräftige Unterstützung beim Bau und der Beschaffung der Teile möchten wir uns bei „Metallbau Walther“, „Malerbetrieb Berthold“, „Zweirad Böhme“, „Autoservice Rausch“ und „Tischlerei Gerlach“ recht herzlich bedanken.

Lars Buth und Jörg Schubert für die Jugendfeuerwehr Tharandt