30. Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr in Grillenburg

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Stadt Tharandt und Dorfhain als Gastgeber

Am 1. März 2025 fand die 30. Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr in Grillenburg statt. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von den Jugendfeuerwehren der Stadt Tharandt sowie der Jugendfeuerwehr Dorfhain organisiert. Trotz kühler Temperaturen starteten die jungen Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge voller Motivation in den Tag.

Pünktlich um 9:00 Uhr wurden die rund 350 Teilnehmer herzlich begrüßt, bevor sie sich auf die Wanderstrecke begaben. Der Startpunkt lag am Naturwaldbad in Grillenburg. Die Kinderfeuerwehr absolvierte eine 5 Kilometer lange Strecke, während die Jugendfeuerwehr eine anspruchsvollere Route von 7 Kilometern bewältigte. Die Strecken verliefen über die Warnsdorfer Quelle, den Dorfhainer Weg, den B-Flügel sowie die Seerenteichstraße.

 Stärkung unterwegs und gemeinsamer Abschluss

Ein Lunchpaket gefüllt mit Äpfeln, Bananen und Müsliriegeln durfte natürlich zur Stärkung nicht fehlen. Auf halber Strecke, an der Warnsdorfer Quelle, gab es noch eine wohlverdiente Pause an einer Teestation. Hier konnten sich die Kinder und Jugendlichen mit heißem Tee aufwärmen und neue Energie tanken. Nach rund 2,5 Stunden, trafen alle wieder am Ausgangspunkt ein. Dort wartete bereits ein warmes Mittagessen, das nach der anstrengenden Wanderung besonders gut schmeckte. Anschließend machten sich alle Kinder- und Jugendfeuerwehren wieder auf den Heimweg.

Die Winterwanderung förderte nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der Jugendfeuerwehren.

 Ein Dankeschön an unsere Unterstützer

Die diesjährige Winterwanderung war ein voller Erfolg und das verdanken wir nicht nur den zahlreichen Teilnehmern, sondern auch den vielen engagierten Unterstützern, die uns tatkräftig zur Seite gestanden haben. Ohne ihre Hilfe und ihren Einsatz wäre dieses Event in dieser Form nicht möglich gewesen.

Ein besonderer Dank geht an Frau Neitz vom Ordnungsamt, die mit ihrer Unterstützung für die organisatorische Umsetzung und Genehmigung der Veranstaltung sorgte. Ebenso möchten wir uns beim Sachsenforst für die gute Zusammenarbeit, bei der Gknz Waldpflege GmbH sowie Fam. Zickmantel vom Kiosk am Naturwaldbad bedanken. Nicht weniger möchten wir Andre Kaiser, dem Kreiswanderwart, unseren Dank aussprechen, der mit viel Erfahrung und Engagement die Routen der Wanderung erstellt hat. Durch seine sorgfältige Planung konnten wir allen Teilnehmern eine abwechslungsreiche und gleichzeitig sichere Strecke bieten.

Ein herzliches Dankeschön auch an unsere großzügigen Sponsoren: ToomBaumarkt Freital, der uns mit seinen Materialien unterstützte, sowie Edeka Müller in Grumbach und Kaufland in Radebeul, die uns mit leckeren Lunchpaketen versorgten – eine wertvolle Stärkung für alle Wanderfreunde!

 

VIELEN DANK! Gut Wehr!

Organisationsteam der Jugendfeuerwehren der Stadt Tharandt sowie Dorfhain

Im Namen aller Angehörigen

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Tharandt hat neu gewählt ...

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

Am 15.07.2021 haben die Kinder der Jugendfeuerwehr der Stadt Tharandt die Neuwahl des Stadtjugendfeuerwehrwartes mit seinem Stellvertreter sowie dem Ortsgruppenleiter für Tharandt, Kurort Hartha und Pohrsdorf durchgeführt.
Diese Neuwahl wurde durchgeführt, da der amtierende Stadtjugendfeuerwart Lars Buth sein Amt aus persönlichen Gründen an seinen Stellvertreter Jörg Schubert übergeben musste, welcher kommissarisch für die Zeit bis zur Neuwahl eingesetzt war.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder haben eine geheime Wahl durchgeführt. Als Wahlhelfer stand den Kindern eine Wahlkommission zur Seite. Diese bestand aus dem 2. Stellvertretenden Stadtwehrleiter Martin Reuter, Ortswehrleiter Michael Richter aus Kurort Hartha sowie Christin Winter als neutrale Person.

Zur Wahl des Stadtjugendfeuerwartes stellten sich die Kameraden/innen Daniela Papperitz, Micaela Lehmann sowie Felix Lorenz.

Gewählt wurde die Kameradin Daniela Papperitz.

Für Ihren Stellvertreter stellten sich die Kameraden/innen Micaela Lehmann, Stephan Unger, Jörg Schubert und Felix Lorenz.

Gewählt wurde der Kamerad Stephan Unger.

Nun galt es noch die Ortsgruppenleiter zu wählen. Die Kinder haben in einer geheimen sowie auch offenen Wahl wie folgt gewählt:

 Ortsgruppenleiter Tharandt: Daniela Papperitz
Ortsgruppenleiter Kurort Hartha: Franz Glinka
Ortgruppenleiter Pohrsdorf: Jörg Schubert

Nach der spannenden und aufregenden Wahl wurden die neuen Funktionsträger durch die Wahlkommission sowie durch die Stadtwehrleitung beglückwünscht und die „alte“ amtierende Leitung entlastet.
Wir möchten es hier natürlich nicht versäumen, den Kameraden der alten Leitung, Lars Buth sowie Jörg Schubert, für ihre bisherige Tätigkeit herzlich zu danken. Ebenfalls geht ein großes Dankeschön an die Wahlkommission sowie an all unsere Helfern, welche uns bei der Durchführung der Dienste immer zur Seite stehen.

Wer nicht unerwähnt bleiben darf, sind unsere aktiven Kinder. Ohne EUCH wären wir nicht da, wo wir jetzt sind!

Zum Abschluss möchten wir der neuen Stadtjugendfeuerwehrleitung viel Erfolg und Freude bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben wünschen.

Gut Wehr!

Daniela Papperitz,
Stadtjugendfeuerwehrwartin FF Tharandt,
Im Namen aller Beteiligten der JFW der Stadt Tharandt

Jugendfeuerwehrtag 2017

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

Am 23.09.2017 war es wieder soweit. Mit zahlreichen Kids ging es nach Dorfhain in das Besucherbergwerg "Aurora Erbstollen". Um den Transport dorthin sicherstellen zu können, haben wir diesmal Unterstützung von den Kameraden aus Grillenburg bekommen. Eingang Aurora ErbstollenAm Stollen empfing uns Jens Fischer, der uns sehr eindrucksvoll die Geschichte des Bergwerkes erzählte. Sehr gespannt hörten alle zu und waren auch schon ganz aufgeregt, endlich in das Bergwerk einzufahren. Unsere Kinder waren erstaunt,  das zur damaligen Zeit die  Bergleute schon im Alter unserer Jugendfeuerwehrkinder hart arbeiten mussten. Das ist mit dem Leben unserer Kinder heute nicht vergleichbar.

Nach dem Abendteuer ging es mit unserern Feuerwehrfahrzeugen zum Mittagessen nach Pohrsdorf. Hier hatten während unserer Abwesenheit schon Anja Buth, Kristin Lange und Carolin Moses von der Küche besitz ergriffen, und uns ein reichliches Makkaronimenü gezaubert. Es war super lecker, und wir möchten uns hiermit recht herzlich für diese große Hilfe bedanken!

Nach dem Mittagessen fuhren wir an den Stausee bei Pohrsdorf (Wilde Sau). Hier teilten wir die Kinder in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe zimmerte aus einigen alten Paletten, Brettern und Pappen ein Häuschen. Die zweite Gruppe baute aus Küchenutensilien (Einmachglas, Natron, Spülmittel, Zitronensäure, Kinderspritze und Schläuche) einen Schaumlöscher. Mit großen Erstaunen konnten wir nun unsere Teelichter mit reichlich Schaum löschen. Das war ein riesen Spaß. Brandobjekt zum LöschenDanach wurden die Gruppen einmal getauscht, so das jeder einmal am Haus und einmal am Feuerlöscher basteln konnte. Das Haus wollten wir als Löschobjekt für unsere Kinder anzünden. Dies war wie wir bald merken sollten, aber gar nicht so einfach. Als es dann endlich brannte waren wir alle erleichtert. Jetzt durften unsere Kinder mal einen "richtigen" Brand löschen. Dies ging auch recht schnell vonstatten, da wir die Pumpe und den Löschangriff schon vor dem Entflammen aufgebaut hatten. Für die Entsorgung war dann nicht mehr viel zu tun. Danach fuhren wir wieder zurück ins Gerätehaus Kurort Hartha, wo uns einige Eltern schon erwarteten.

Abschließend möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken, die diesen Tag möglich gemacht hatten.

Lars Buth und Jörg Schubert für die Jugendfeuerwehr Tharandt

Wir wollen Weltmeister werden!

am . Veröffentlicht in Jugendfeuerwehr

DorfhainDie Jugendfeuerwehr Tharandt hat ab sofort ein neues Dienstfahrzeug, ein SKF (Seifenkistenfahrzeug) mit dem Funkkenner „Stephan 0817“. Ihren ersten Einsatz hatte sie am 02.09.2017 in Dorfhain. Hier haben wir in der Qualifikation Startplatz 3 und 7 im Team erreicht. Leider war die Platzvergabe am Ende etwas ungewöhnlich, so das wir zur Siegerehrung leider nur Platz 6 und 10 erreichten. Aber Spaß hatten wir trotzdem alle! Hier konnten wir zum ersten Mal öffentlich zeigen, was unser Fahrzeug so alles drauf hat. Slalom und rückwärts Einparken war hier auch kein Problem. Beim Einparken galt es dem Mytos „Frauen können nicht einparken“ zu wiederlegen. Dies hatte unsere Vanessa auch mit Bravour in einem Zug erledigt, und dem o.g. Mytos ein Ende gesetzt. Dabei hat sie uns auch wertvolle Punkte gesichert.
Im Sprint liegen natürlich unsere Stärken. Das konnten wir im zweiten Rennen in Spechtshausen am 10.09.2017 unter Beweis stellen. Unsere drei Teams hatten hier in allen drei Durchläufen meist konstante Zeiten. In der letzten Abfahrt fuhren Elly Buth mit Alwin Schumann am Steuer die Bestzeit und holten damit den ersten Pokal für die Jugendfeuerwehr im Doppelsitzer mit 49 Sekunden und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 32 km/h. Um bei diesen Zeiten unser Fahrzeug jederzeit voll im Griff zu behalten, haben die Konstrukteure Lars Buth, Felix Lorenz und Stefan Rausch zwei Bremsen (Fuß- und Handbremse) eingebaut. Auch die massive Lenkung konnte durchaus überzeugen. Dies war nicht bei allen Fahrzeugen der Fall! Da wir mit unseren vielen kleinen Rennfahrern, welche alle einmal fahren wollten, an der zeitlichen Grenze der Veranstaltung kratzten, haben wir uns schon vorgenommen, eine zweite Kiste zu konstruieren. Was dies wird bleibt bis zur Indienststellung unser Geheimnis!

ZieleinfahrtFür die kräftige Unterstützung beim Bau und der Beschaffung der Teile möchten wir uns bei „Metallbau Walther“, „Malerbetrieb Berthold“, „Zweirad Böhme“, „Autoservice Rausch“ und „Tischlerei Gerlach“ recht herzlich bedanken.

Lars Buth und Jörg Schubert für die Jugendfeuerwehr Tharandt